Adresse
304 Nord Kardinal
St. Dorchester Center, MA 02124

Arbeitszeiten
Montag bis Freitag: 7AM - 7PM
Am Wochenende: 10AM - 5PM

Kontakt-Formular Demo

Zuverlässige Einblicke in die individuelle Aluminiumbearbeitung?

Haben Sie Schwierigkeiten, Aluminiumteile genau nach Ihren Vorgaben bearbeiten zu lassen? Ich weiß, wie frustrierend es ist, wenn Zulieferer Teile mit schlechten Toleranzen oder schlechter Oberflächengüte liefern, was zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führt.

Aus meiner Erfahrung mit der Lieferung von Präzisionsteilen kann ich sagen, dass bei der kundenspezifischen Aluminiumbearbeitung computergesteuerte (CNC-) Verfahren wie Fräsen und Drehen eingesetzt werden, um Aluminiummaterial in spezifische Formen zu bringen. Ich garantiere Qualität durch qualifizierte Arbeit, moderne Ausrüstung und strenge Qualitätskontrolle.

Dieses Verfahren ist für die Herstellung maßgeschneiderter Komponenten unerlässlich. Doch was macht ein Produkt wirklich aus? Qualität Dienstleistung? Wie erreicht die CNC-Technik eine so hohe Präzision? Was sind die wichtigsten Vorteile, und welche Aluminiumlegierungen lassen sich am besten bearbeiten? Lassen Sie uns nachforschen.

Was macht Qualität bei der Bearbeitung von Aluminium aus?

Viele Geschäfte bieten Maschinen an, aber was unterscheidet einen wirklich zuverlässigen, qualitativ hochwertigen Anbieter vom Rest? Ich weiß, dass es für den Erfolg meiner Kunden entscheidend ist, den richtigen Partner zu finden.

Meiner Meinung nach definiert sich Qualität in der kundenspezifischen Aluminiumbearbeitung durch gleichbleibende Präzision, exzellente Oberflächengüte, Einhaltung von Toleranzen, termingerechte Lieferung und klare Kommunikation, unterstützt durch qualifizierte Mitarbeiter, leistungsfähige Maschinen und robuste Qualitätssysteme.

Advantages of Custom Aluminum Machining services

Das Erreichen einer gleichbleibenden Qualität bei der kundenspezifischen Aluminiumbearbeitung geht weit über das einfache Schneiden von Metall hinaus. Sie erfordert eine Kombination von Faktoren, die nahtlos zusammenarbeiten. Ein echter Qualitätsdienstleister zeichnet sich durch hervorragende Leistungen in mehreren Schlüsselbereichen aus:

Technisches Know-how und Personal

Das Können des Teams ist entscheidend.

  • Gelernte Maschinisten: Die Bediener müssen die Bearbeitungsprinzipien genau kennen und wissen, wie man komplexe Aufträge einrichtet, die richtigen Werkzeuge auswählt, den Prozess auf Probleme (wie Werkzeugverschleiß oder Vibrationen) überwacht und die erforderlichen Anpassungen vornimmt.
  • Kompetente CNC-Programmierer: Die Umwandlung eines 3D-CAD-Modells in effizienten, fehlerfreien Maschinencode (G-Code) erfordert Fachwissen. Eine gute Programmierung optimiert die Werkzeugwege hinsichtlich Genauigkeit, Oberflächengüte und Zykluszeit.
  • Kompetente Ingenieure: Support-Mitarbeiter, die Entwürfe auf ihre Herstellbarkeit hin überprüfen (DFM), bei der Materialauswahl beraten, GD&T (Geometric Dimensioning and Tolerancing) verstehen und bei der Lösung technischer Herausforderungen helfen können.

Fortschrittliche Ausrüstung und Technologie

Die Werkzeuge müssen den Anforderungen gerecht werden können.

  • Präzisions-CNC-Maschinen: Einsatz von gut gewarteten, hochwertigen CNC-Fräsmaschinen (3-, 4- oder 5-Achsen) und CNC-Drehmaschinen, die enge Toleranzen einhalten können. Steifigkeit und Genauigkeit der Maschinen sind von größter Bedeutung.
  • Qualitätswerkzeuge: Verwendung von scharfen, leistungsstarken Schneidwerkzeugen (Schaftfräser, Bohrer, Reibahlen, Wendeschneidplatten), die speziell für Aluminium entwickelt wurden. Die Verwendung hochwertiger Werkzeughalter und Werkstückaufnahmen (Schraubstöcke, Spannfutter, Vorrichtungen) minimiert Vibrationen und gewährleistet Stabilität.
  • Kalibrierung und Wartung: Regelmäßige Maschinenkalibrierung überprüft die Genauigkeit, und vorbeugende Wartung gewährleistet Zuverlässigkeit und gleichbleibende Leistung.

Robuste Qualitätskontrollprozesse

Qualität kann nicht vorausgesetzt werden; sie muss überprüft werden.

  • Umfassende Inspektionswerkzeuge: Verwendung kalibrierter Messgeräte, darunter Messschieber, Mikrometer, Höhenmessgeräte, Bohrungsmessgeräte, Profilometer und vor allem Koordinatenmessgeräte (KMG) zur Überprüfung komplexer Geometrien und enger Toleranzen.
  • Dokumentierte Verfahren: Befolgung etablierter Qualitätsprotokolle für die Erstmusterprüfung (First-Article-Inspection, FAI), prozessbegleitende Prüfungen in kritischen Phasen und die Endkontrolle vor dem Versand der Teile.
  • Materialzertifizierung und Rückverfolgbarkeit: Die Fähigkeit, Unterlagen zum Nachweis der verwendeten Aluminiumlegierung und des verwendeten Härtegrads vorzulegen und bei Bedarf die Materialien bis zu ihrer Quelle zurückzuverfolgen.
  • Qualitätsmanagementsystem (QMS): Oft sind sie nach Normen wie ISO 9001 zertifiziert, was auf einen strukturierten Ansatz zur Qualitätssicherung und kontinuierlichen Verbesserung hinweist.

Materialhandhabung und Geschäftspraktiken

  • Sorgfältige Handhabung: Aluminium ist relativ weich und kann leicht zerkratzt oder verbeult werden. Qualitätsbetriebe führen Verfahren für eine sorgfältige Handhabung während des gesamten Prozesses ein, von der Lagerung des Rohmaterials bis zur Endverpackung.
  • Sauberkeit und Organisation: Ein gut organisiertes Geschäft spiegelt oft ein Engagement für Qualität und Liebe zum Detail wider.

In dieser Tabelle sind die wichtigsten Elemente zusammengefasst:

QualitätsfaktorWesentliche ElementeWarum es so wichtig ist
MenschenErfahrene Maschinisten, Programmierer, IngenieureSorgt für korrekte Ausführung, Optimierung, Problemlösung
MaschinenPräzise CNC-Fräsen/Drehmaschinen, Qualitätswerkzeuge, regelmäßige WartungErmöglicht Präzision, gutes Finish, Zuverlässigkeit
ProzesskontrolleDFM-Überprüfung, optimierte Programmierung, ordnungsgemäße Einrichtung, In-Prozess-KontrollenVermeidung von Fehlern, Gewährleistung von Konsistenz
QualitätssicherungKalibrierte Inspektionswerkzeuge (CMM), dokumentierte Verfahren (ISO 9001), FAIÜberprüft, ob die Teile den Spezifikationen entsprechen, stellt die Einhaltung der Vorschriften sicher
MaterialienRichtige Legierungs-/Temperierungsauswahl, Zertifizierung, sorgfältige HandhabungGarantiert Materialeigenschaften, verhindert Schäden

Ein Dienstleister, der sich in all diesen Bereichen auszeichnet, liefert durchgängig qualitativ hochwertige, individuell bearbeitete Aluminiumteile.

Wie ermöglicht die CNC-Bearbeitung die Präzision der Aluminiumbearbeitung?

Wir hören, dass CNC Präzision ermöglicht, aber wie funktioniert sie eigentlich? Was passiert im Inneren der Maschine, um aus einem Aluminiumblock ein auf Tausendstel Zoll genaues Teil zu fertigen?

Aus meiner Erfahrung mit CNC-Bearbeitungen weiß ich, dass die Präzision im Kern des Systems liegt: Die Computersteuerung setzt digitale Entwürfe (CAD/CAM) in exakte Bewegungen um, wobei hochauflösende Motoren und Rückmeldesensoren (Encoder) an den Maschinenachsen zum Einsatz kommen, die das Schneidewerkzeug mit äußerster Genauigkeit führen.

CAD design for Custom Aluminum Machining project

Die CNC-Technologie (Computer Numerical Control) ist das Rückgrat der modernen Präzisionsbearbeitung, einschließlich der kundenspezifischen Aluminiumbearbeitung. Sie ermöglicht ein Maß an Genauigkeit, Wiederholbarkeit und Komplexität, das mit manuellen Methoden nur sehr schwer oder gar nicht zu erreichen ist. So wird diese Präzision erreicht:

Digitale Stiftung: Vom Entwurf zum Code

  • CAD-Modell: Der Ausgangspunkt ist ein genaues 3D-Computer-Aided-Design-Modell und die dazugehörigen 2D-Zeichnungen, in denen die Teilegeometrie, die Abmessungen und die erforderlichen Toleranzen definiert sind. Die Präzision beginnt hier - die Maschine kann nur so genau sein wie die Konstruktionsdaten.
  • CAM-Programmierung: Die computergestützte Fertigungssoftware setzt das CAD-Modell in präzise Anweisungen für die CNC-Maschine um.
    • Werkzeugweg-Berechnung: CAM berechnet den genauen Weg, dem das Schneidwerkzeug folgen muss, um die gewünschte Form zu erzeugen, und kompensiert automatisch den Radius des Werkzeugs, um sicherzustellen, dass die endgültige Werkstückkante korrekt ist.
    • Maschinenbefehle (G-Code): Die Ausgabe ist ein Programm (in der Regel G-Code), das spezifische Koordinaten (X, Y, Z und möglicherweise die Drehachsen A, B, C) für jede Bewegung enthält, zusammen mit Befehlen für Spindeldrehzahl, Vorschub, Kühlmittel und Werkzeugwechsel. Diese Koordinaten sind oft sehr fein definiert.

Maschinensteuerung und Bewegungssysteme

  • CNC-Steuerung: Dies ist das "Gehirn" der Maschine. Es liest das G-Code-Programm Zeile für Zeile und sendet präzise elektrische Signale an die Motoren, die die Achsen der Maschine antreiben.
  • Hochauflösende Motoren: CNC-Maschinen verwenden spezielle Servo- oder Schrittmotoren, die extrem kleine, präzise Bewegungen ausführen können.
  • Präzisionsbewegungskomponenten: Die Motoren treiben hochpräzise Komponenten wie geschliffene Kugelumlaufspindeln und Linearführungen an, die die Rotationsbewegung des Motors in eine gleichmäßige, präzise Linearbewegung des Maschinentisches und der Spindel mit minimalem Spiel umsetzen.
  • Rückkopplungssystem (Encoder): Hochpräzise Maschinen (insbesondere solche mit Servomotoren) verfügen über Encoder (rotierende oder lineare Skalen) an jeder Achse. Diese Geräte messen ständig die aktuell Position der Achse und geben diese Information an die CNC-Steuerung zurück.
  • Closed-Loop-Steuerung: Die Steuerung vergleicht die vom Encoder gemeldete Ist-Position mit der vom G-Code befohlenen Position. Bei Abweichungen (aufgrund von Last, Wärmeausdehnung usw.) passt die Steuerung die Motorsignale sofort an, um die Position in Echtzeit zu korrigieren. Dieses Closed-Loop-System stellt sicher, dass die Maschine dem programmierten Weg mit extrem hoher Genauigkeit folgt. Die Steuerung vergleicht die vom Encoder gemeldete Ist-Position mit der befohlenen Position aus dem G-Code. Bei Abweichungen (aufgrund von Last, thermischer Ausdehnung usw.) passt die Steuerung die Position sofort an.

Maschinensteifigkeit und -stabilität

  • Robuste Konstruktion: CNC-Präzisionsmaschinen werden mit schweren, steifen Gusseisen- oder Polymerbeton-Sockeln und -Strukturen gebaut, um Vibrationen zu absorbieren und der Durchbiegung unter den Schnittkräften zu widerstehen. Die Stabilität ist für die Aufrechterhaltung der Genauigkeit bei der Bearbeitung von entscheidender Bedeutung.
  • Thermische Stabilität: Einige Hochpräzisionsmaschinen sind mit Kühlsystemen ausgestattet, um die von Motoren und Spindeln erzeugte Wärme zu bewältigen und die Wärmeausdehnung zu minimieren, die die Genauigkeit bei langen Bearbeitungsläufen beeinträchtigen könnte.
  • Genaue Spindeln: Die Spindel, die das Schneidewerkzeug hält, muss bei hohen Drehzahlen rund laufen (ohne Taumeln), um einen genauen Schnitt zu gewährleisten.

In dieser Tabelle sind die wichtigsten Voraussetzungen aufgeführt:

Befähiger für PräzisionWie es dazu beiträgtKonsequenz bei Fehlen
Digitaler Entwurf (CAD)Definiert die Sollgeometrie und die Toleranzen genau.Eine ungenaue Eingabe führt zu einer ungenauen Ausgabe.
CAM-ProgrammierungBerechnet präzise Werkzeugwege und Maschinenanweisungen (G-Code).Ineffiziente Pfade, potenzielle Fehler, falsche Offsets.
CNC-SteuerungLiest G-Code, sendet präzise Signale an Motoren.Unfähigkeit, komplexe Anweisungen genau auszuführen.
Servomotoren/EncoderFühren Sie winzige Bewegungen aus und geben Sie Positionsrückmeldungen in Echtzeit.Ungenaue Positionierung, Drift, Unfähigkeit zur Korrektur.
Kugelgewindetriebe/FührungenÜbersetzen Sie die Motordrehung in eine gleichmäßige, präzise lineare Bewegung mit geringem Spiel.Spiel, ruckartige Bewegungen, Positionierungsfehler.
Starrer MaschinenrahmenMinimiert Vibrationen und Durchbiegung unter Schnittkräften.Vibrationsmarken, Maßfehler unter Last.

Durch diese Integration von digitalem Design, intelligenter Programmierung, hochauflösender Bewegungssteuerung mit Rückmeldung und robuster Maschinenkonstruktion ermöglicht die CNC-Technologie kundenspezifische Aluminiumbearbeitungsdienste, die durchgängig ein bemerkenswertes Präzisionsniveau erreichen.

Was sind die Vorteile einer individuellen Aluminiumbearbeitung?

Mein Entwurf erfordert besondere Merkmale und enge Toleranzen, die mit Guss oder Strangpressen nicht zu erreichen sind. Ist die kundenspezifische Aluminiumbearbeitung die richtige Wahl und welche Vorteile bietet sie?

Von meiner Position aus, die verschiedene Fertigungsverfahren anbietet, bietet die kundenspezifische Aluminiumbearbeitung entscheidende Vorteile wie beispiellose Designfreiheit für komplexe Formen, höchste erreichbare Präzision und Toleranzen, exzellente Oberflächengüte und Eignung für Prototypen und kleine bis mittlere Produktionsmengen.

Finished product Custom Aluminum Machining example

Die kundenspezifische Aluminiumbearbeitung, insbesondere mit CNC-Technologie, bietet eine Reihe von Vorteilen, die sie zur bevorzugten oder sogar zur einzigen praktikablen Fertigungsmethode für viele Arten von Komponenten machen. Diese Vorteile beziehen sich auf die Flexibilität der Konstruktion, die Präzision, die Materialeigenschaften, die Geschwindigkeit für bestimmte Szenarien und die allgemeine Vielseitigkeit.

Unerreichte Designfreiheit und Komplexität

  • Geometrische Komplexität: Die CNC-Bearbeitung (insbesondere die 5-Achs-Bearbeitung) ermöglicht die Herstellung hochkomplizierter Formen, komplexer Kurven, innerer Hohlräume, dünner Wände, Hinterschneidungen und komplexer Oberflächenkonturen, die mit Methoden wie Gießen, Schmieden oder Strangpressen unmöglich oder unpraktisch zu erreichen sind. Die CNC-Bearbeitung (insbesondere die 5-Achsen-Bearbeitung) ermöglicht die Herstellung hochkomplizierter Formen, komplexer Kurven, innerer Hohlräume
  • Integrierte Funktionen: Merkmale wie präzise angeordnete Gewindebohrungen, Senkungen, O-Ring-Nuten, Passflächen und Taschen mit engen Toleranzen können direkt in das Teil eingearbeitet werden, wodurch sich häufig sekundäre Arbeitsgänge oder komplexe Baugruppen erübrigen.
  • Flexibilität bei der Materialentfernung: Als subtraktives Verfahren geht es von einem massiven Block aus und entfernt Material nur dort, wo es benötigt wird. Dies ermöglicht eine Optimierung zur Gewichtsreduzierung (z. B. bei Skelettstrukturen), während die Festigkeit in kritischen Bereichen erhalten bleibt.

Höchste Präzision und engste Toleranzen

  • Genauigkeit: Mit der CNC-Bearbeitung lassen sich die höchste Maßgenauigkeit und die engsten Toleranzen unter den gängigen Fertigungsmethoden für Metallteile erreichen. Toleranzen bis zu +/- 0,0005 Zoll (+/- 0,013 mm) oder sogar noch enger sind mit geeigneten Geräten und Verfahren möglich. Mit der CNC-Bearbeitung lassen sich die höchste Maßgenauigkeit und die engsten Toleranzen unter den gängigen Fertigungsmethoden für Metallteile erreichen. Toleranzen bis zu +/- 0,0005 Zoll (+/- 0,013 mm) oder sogar noch enger sind
  • Reproduzierbarkeit: Die Automatisierung gewährleistet eine hohe Konsistenz vom ersten bis zum letzten Teil eines Produktionslaufs.

Ausgezeichnete Oberflächengüte

  • Glatte Oberflächen: Bei der maschinellen Bearbeitung können sehr glatte Oberflächen direkt auf der Maschine erzeugt werden, die oft in Ra (Rauheitsmittelwert) gemessen werden. Je nach Schneidwerkzeugen, Geschwindigkeiten, Vorschüben und letzten Durchgängen können Oberflächen, die für Dichtungsflächen oder ästhetische Anforderungen geeignet sind, ohne umfangreiches Nachpolieren erzielt werden.
  • Kontrolle über die Textur: Spezielle Oberflächentexturen können manchmal absichtlich durch kontrollierte Werkzeugwege erzeugt werden.

Eignung für Prototyping und kleine/mittlere Stückzahlen

  • Keine Investition in Werkzeuge: Im Gegensatz zum Gießen (Formen) oder Strangpressen (Matrizen) sind für die CNC-Bearbeitung im Allgemeinen keine teuren, teilespezifischen Werkzeuge erforderlich. Das macht sie extrem kosteneffizient und schnell für die Herstellung von Prototypen, Mustern und kleinen bis mittleren Produktionsserien, bei denen sich die Werkzeugkosten nicht rechtfertigen oder amortisieren lassen.
  • Schnelle Bearbeitungszeit für erste Teile: Die Entwürfe können relativ schnell von der CAD-Datei zum fertigen Prototyp gelangen, was die Produktentwicklungszyklen beschleunigt.
  • Einfache Design-Änderungen: Änderungen am Design erfordern lediglich eine Neuprogrammierung der CAM-Datei, was eine schnelle Iteration während der Entwicklung ermöglicht.

Materielle Integrität

  • Solides Material: Die maschinelle Bearbeitung beginnt mit einem massiven Block oder einer Platte aus einer Aluminium-Knetlegierung, die im Allgemeinen bessere mechanische Eigenschaften (Festigkeit, Ermüdungsbeständigkeit) und eine höhere Materialintegrität (keine Porosität) als Gussmaterialien aufweist. Die maschinelle Bearbeitung verschlechtert diese Eigenschaften nicht von Natur aus (anders als die WEZ bei einigen thermischen Schneidverfahren).

Hier ist eine Vergleichstabelle:

MerkmalKundenspezifische Aluminium-BearbeitungGießen (z. B. Druckguss)Extrusion
KomplexitätSehr hoch (3D)Hoch (3D)Moderat (2D-Profil)
Präzision/ToleranzHöchsteMäßigGut (Profil Dims)
OberflächeAusgezeichnetAngemessen bis gutGut
WerkzeugkostenKeine / NiedrigHochMäßig (Würfel)
Stückkosten (Low Vol)UnterHochHoch (wenn benutzerdefinierter Würfel)
Stückkosten (hohe Volumina)HöherUnterUnter
Materielle IntegritätAusgezeichnetMäßig (potenzielle Porosität)Ausgezeichnet
Vorlaufzeit (Proto)SchnellsteLangsamsteLangsam (bei benutzerdefinierten Würfeln)
MaterialabfälleHochNiedrigNiedrig

Während sich andere Verfahren bei der Großserienfertigung einfacher Formen auszeichnen, bietet die kundenspezifische Aluminiumbearbeitung unvergleichliche Vorteile, wenn komplexe Geometrien, hohe Präzision, exzellente Oberflächengüte, Materialintegrität oder schnelles Prototyping die Hauptanforderungen sind.

Welche Legierungen eignen sich am besten für die individuelle Aluminiumbearbeitung?

Ich benötige individuell bearbeitete Aluminiumteile, aber es gibt so viele verschiedene Legierungen. Hat meine Wahl erhebliche Auswirkungen auf den Bearbeitungsprozess oder die Qualität des fertigen Teils?

Unbedingt. Basierend auf den Tausenden von kundenspezifischen Aluminiumbearbeitungen Teile, die wir bearbeiten, ist die Auswahl der richtigen Legierung entscheidend. 6061-T6 ist das Arbeitspferd - stark und gut zu bearbeiten. Für ultimative Festigkeit lässt sich auch 7075-T6 sehr gut bearbeiten, obwohl es härter ist. Wenn die leichte Bearbeitbarkeit im Vordergrund steht, ist 2011 hervorragend geeignet, hat aber seine Grenzen.

Alloy selection for Custom Aluminum Machining

Während die meisten Aluminiumlegierungen kann können bearbeitet werden, aber einige sind wesentlich einfacher und effizienter zu bearbeiten, indem man kundenspezifische Aluminiumbearbeitungstechniken wie CNC-Fräsen und Drehen einsetzt. Die "beste" Legierung stellt oft ein Gleichgewicht zwischen den gewünschten Eigenschaften des endgültigen Teils (Festigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Gewicht) und seinen Bearbeitungseigenschaften (wie leicht es schneidet, Spanbildung, Werkzeugverschleiß, erreichbare Oberflächengüte) dar.

Faktoren für die gute Bearbeitbarkeit von Aluminium

  • Chip-Formation: Ideale Legierungen erzeugen kleine, gut gebrochene Späne, die sich leicht aus der Schneidzone entfernen lassen. Legierungen, die lange, strähnige oder "gummiartige" Späne erzeugen, können die Werkzeuge verstopfen, eine schlechte Oberflächengüte verursachen und erfordern langsamere Geschwindigkeiten oder spezielle Techniken.
  • Härte/Stärke: Härtere Legierungen scheren im Allgemeinen sauberer, was zu einer besseren Oberflächengüte und weniger "Aufbauschneiden" (Verschweißen des Materials mit der Werkzeugspitze) führt. Sie erfordern jedoch eine höhere Schnittkraft und verursachen einen schnelleren Werkzeugverschleiß.
  • Duktilität: Eine sehr hohe Duktilität (wie sie in weichen, reinen Legierungen vorkommt) kann manchmal zu einem gummiartigen Bearbeitungsverhalten führen.
  • Wärmeleitfähigkeit: Die hohe Wärmeleitfähigkeit von Aluminium trägt dazu bei, dass die Wärme aus der Schneidzone abgeleitet wird, aber die schnelle Erwärmung und Ausdehnung muss dennoch mit Kühlmitteln gesteuert werden.
  • Abrasivität: Einige Legierungselemente (wie Silizium in Gusslegierungen) können abrasiv sein und den Werkzeugverschleiß erhöhen. Knetlegierungen, die typischerweise für die kundenspezifische Aluminiumbearbeitung verwendet werden, sind im Allgemeinen weniger abrasiv.

Top-Legierungen für die individuelle Aluminiumbearbeitung

Aufgrund dieser Faktoren werden verschiedene Legierungen für die kundenspezifische Aluminiumbearbeitung bevorzugt:

  1. 6061: (Aluminium-Magnesium-Silizium)
    • Temperament: T6 oder T651 werden bei der Bearbeitung überwiegend bevorzugt.
    • Warum es großartig ist: Gilt oft als die vielseitigste und beliebteste Bearbeitungslegierung. Sie bietet eine fantastische Balance aus guter Festigkeit, ausgezeichneter Korrosionsbeständigkeit, Schweißbarkeit und sehr gute Bearbeitbarkeit. Es erzeugt berechenbare Späne und ermöglicht hohe Schnittgeschwindigkeiten und gute Oberflächengüten. Es ist leicht verfügbar und relativ preiswert.
    • Am besten geeignet für: Eine breite Palette von Anwendungen - Strukturteile, Maschinenkomponenten, elektronische Gehäuse, Prototypen, Vorrichtungen, dekorative Teile.
  2. 7075: (Aluminium-Zink-Magnesium-Kupfer)
    • Temperament: T6 oder T651 sind Standard für die Bearbeitung.
    • Warum es großartig ist: Bietet eine deutlich höhere Festigkeit als 6061 ("Flugzeugaluminium"). Trotz seiner Härte lässt es sich bemerkenswert gut zerspanen und liefert hervorragende Oberflächengüten und kleine, spröde Späne.
    • Erwägungen: Erfordert robustere Bearbeitungsvorrichtungen (höhere Kräfte, schnellerer Werkzeugverschleiß). Geringere Korrosionsbeständigkeit als 6061. Teurer. Anfällig für Spannungsrisskorrosion in bestimmten Umgebungen, wenn dies nicht richtig berücksichtigt wird. Erfordert robustere Bearbeitungsvorrichtungen (höhere Kräfte, schnellerer Werkzeugverschleiß). Geringere Korrosionsbeständigkeit als 6061. Teurer. Anfällig für Spannungsrisse
    • Am besten geeignet für: Hochfeste, leistungsstarke Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Verteidigungsbereich, hochbelastete Strukturteile, Kunststoffspritzgussformen.
  3. 2024: (Aluminium-Kupfer)
    • Temperament: T3, T4 oder T351 sind üblich.
    • Warum es großartig ist: Hohe Festigkeit (zwischen 6061 und 7075) mit guter Ermüdungsbeständigkeit. Bietet gute Bearbeitbarkeit, im Allgemeinen besser als Legierungen der Serie 5xxx.
    • Erwägungen: Schlechte Korrosionsbeständigkeit, die eine Schutzlackierung (Eloxieren, Lackieren) erfordert. Die Späne können etwas weniger leicht zu handhaben sein als bei 6061 oder 7075. Schlechte Korrosionsbeständigkeit, erfordert Schutzbehandlungen (Eloxieren, Lackieren). Die Späne können etwas weniger leicht zu handhaben sein als bei 6061 oder 7
    • Am besten geeignet für: Flugzeugstrukturen, Transportkomponenten, Teile, die ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und Ermüdungsbeständigkeit erfordern.
  4. 6063: (Aluminium-Magnesium-Silizium)
    • Temperament: T5 oder T6.
    • Warum es okay ist: Hauptsächlich bekannt als Strangpresslegierung mit ausgezeichneter Oberflächengüte und Korrosionsbeständigkeit. Seine Bearbeitbarkeit wird im Allgemeinen als mittelmäßig bis gut angesehen, etwas weicher und möglicherweise gummiartiger als 6061-T6. Vor allem als Strangpresslegierung mit ausgezeichneter Oberflächengüte und Korrosionsbeständigkeit bekannt. Die Bearbeitbarkeit wird im Allgemeinen als mittelmäßig bis gut angesehen, etwas weicher
    • Erwägungen: Geringere Festigkeit als 6061. Am besten geeignet, wenn die Ausgangsform ein Strangpressprofil ist, das eine Nachbearbeitung erfordert.
    • Am besten geeignet für: Architekturbauteile, Kühlkörper, die bearbeitet werden müssen, Teile, bei denen es auf Oberflächengüte und Korrosionsbeständigkeit ankommt.
  5. 2011: (Aluminium-Kupfer + Blei/Wismut)
    • Temperament: T3 oder T8.
    • Warum es großartig ist (nur für die Bearbeitung): Dies ist eine "frei zerspanende" Legierung. Sie erzeugt extrem feine, gebrochene Späne, die höchstmögliche Bearbeitungsgeschwindigkeiten, hervorragende Oberflächengüten und lange Standzeiten ermöglichen.
    • Erwägungen: Enthält Blei/Wismut, was zu Bedenken hinsichtlich Umwelt und Gesetzgebung führt (RoHS-Konformität). Geringere Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit im Vergleich zu 6061. Seine Verwendung ist rückläufig.
    • Am besten geeignet für: Hochvolumige, komplexe Teile, die auf Schraubautomaten oder CNC-Drehmaschinen hergestellt werden und bei denen die Zykluszeit kritisch ist (traditionell für Beschläge und Verbindungselemente verwendet).

Weniger ideale Legierungen für die spanende Bearbeitung

  • 1100, 3003 (O Temper): Sehr weich, gummiartig, schwierig, eine gute Oberfläche oder enge Toleranzen zu erreichen.
  • 5052 (O, H32): Gute Bearbeitbarkeit, kann gummiartig sein, erfordert scharfe Werkzeuge und optimierte Parameter.

Diese Tabelle gibt einen schnellen Überblick über die Bearbeitbarkeit:

LegierungGemeinsame BearbeitungstemperaturBewertung der relativen BearbeitbarkeitStärke LevelTendenz zur SpanbildungAnmerkungen
6061T6, T6519/10 (Sehr gut)MittelGut, überschaubarAusgezeichneter Allrounder
7075T6, T6518/10 (Gut)HochKlein, sprödeHohe Festigkeit, härter für Werkzeuge
2024T3, T4, T3517/10 (Gut)HochZiemlich überschaubarHohe Festigkeit, geringe Korrosionsbeständigkeit
6063T5, T66/10 (mittelmäßig bis gut)MittelKann leicht gummiert seinGut für bearbeitete Strangpressprofile
5052H32, H345/10 (Angemessen)MittelKann gummiartig/zähflüssig seinAusgezeichnete Korrosionsbeständigkeit
2011T3, T810/10 (Ausgezeichnet)MittelSehr klein, gebrochenFrei bearbeitbar (enthält Pb/Bi)
3003O, H143/10 (Schlecht bis mittelmäßig)NiedrigGummig, fadenförmigSchwierig
1100O2/10 (Schlecht)NiedrigSehr gummiartig, schmiertSehr schwierig

Für die meisten kundenspezifischen Aluminiumbearbeitungsprojekte, die ein gutes Gleichgewicht der Eigenschaften erfordern, 6061-T6 ist nach wie vor die vielseitigste und häufig empfohlene Wahl. Wenn man jedoch die spezifischen Anforderungen der Anwendung kennt, kann man auch andere Legierungen wie 7075 für eine höhere Festigkeit oder 5052 für eine bessere Korrosionsbeständigkeit wählen, wobei die jeweiligen Bearbeitungseigenschaften zu berücksichtigen sind.

Schlussfolgerung

Qualitativ hochwertige kundenspezifische Aluminiumbearbeitung beruht auf Fachwissen, fortschrittlicher CNC-Technologie und einer soliden Qualitätskontrolle. CNC ermöglicht hohe Präzision und komplexe Formen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören Designfreiheit und Genauigkeit, ideal für Legierungen wie 6061 und 7075, insbesondere für Prototypen und Spezialteile.

Chat öffnen
Hallo
Können wir Ihnen helfen?