Adresse
304 Nord Kardinal
St. Dorchester Center, MA 02124

Arbeitszeiten
Montag bis Freitag: 7AM - 7PM
Am Wochenende: 10AM - 5PM

Kontakt-Formular Demo

Wichtige Fakten über die industrielle Aluminiumextrusion?

Haben Sie Schwierigkeiten, stabile und dennoch leichte Sonderteile zu finden? Standardoptionen sind zu teuer oder zu komplex? Ich habe gesehen, wie Industrielle Aluminium-Extrusion löst diese Herausforderungen in der Produktion für viele Kunden effektiv.

Meiner Erfahrung nach ist industrielles Strangpressen von Aluminium unverzichtbar, weil es uns die effiziente Herstellung komplexer Formen ermöglicht. Es ist stabil, leicht, korrosionsbeständig und oft kostengünstiger als andere Methoden für kundenspezifische Profile. Diese Vielseitigkeit treibt die Innovation in vielen Branchen voran, mit denen ich zusammenarbeite.

Aber wie funktioniert es eigentlich, und was zeichnet es aus? Lassen Sie uns in die Einzelheiten dieses leistungsstarken Herstellungsverfahrens eintauchen.

Wie funktioniert das industrielle Aluminium-Strangpressverfahren?

Möchten Sie wissen, wie diese komplizierten Aluminiumformen hergestellt werden? Es mag kompliziert erscheinen, aber die Grund Industrielle Aluminium-Extrusion Prozess ist überraschend direkt. Lassen Sie mich das anhand dessen erklären, was wir hier bei ALUT tun.

Meiner Meinung nach funktioniert das industrielle Strangpressen von Aluminium wie das Auspressen von Zahnpasta aus einer Tube. Wir erhitzen einen massiven Aluminiumzylinder, den so genannten Knüppel, und pressen ihn dann mit einer starken Hydraulikpresse durch eine speziell geformte Öffnung in einer Stahlmatrize. So entsteht ein durchgehendes Profil mit dem exakten Querschnitt der Matrizenöffnung.

Raw aluminum billet for industrial aluminum extrusion

Das Grundkonzept ist einfach, aber die Herstellung hochwertiger Teile erfordert mehrere sorgfältig kontrollierte Schritte. Diesen Prozess haben wir über viele Jahre hinweg verfeinert, um die anspruchsvollen Spezifikationen von Kunden in den USA, Kanada und Europa zu erfüllen.

Schritt 1: Entwurf und Vorbereitung der Matrize

Alles beginnt mit der Matrize. Dies ist das Werkzeug, das das Aluminium formt. Bei kundenspezifischen Profilen arbeitet unser Ingenieurteam mit Kundenzeichnungen oder Mustern, um die perfekte Form zu entwerfen. Sie muss den Metallfluss, mögliche Verformungen und die gewünschten Endtoleranzen berücksichtigen. Die Matrize wird in der Regel aus gehärtetem Werkzeugstahl (z. B. H13) hergestellt, um der Hitze und dem Druck standzuhalten. Die Herstellung der Matrize selbst erfordert eine Präzisionsbearbeitung, bei der häufig CNC-Maschinen und Funkenerosion (EDM) zum Einsatz kommen.

Schritt 2: Knüppelvorbereitung und Erwärmung

Wir beginnen mit einem massiven Block aus einer Aluminiumlegierung, einem so genannten Knüppel. Die spezifische Legierung (z. B. 6061 oder 6063) wird je nach den Anforderungen des Kunden an Festigkeit, Oberfläche oder Korrosionsbeständigkeit ausgewählt. Der Knüppel wird auf eine bestimmte Länge zugeschnitten, die für die Presse geeignet ist. Anschließend wird er in einem Induktionsofen auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, in der Regel zwischen 400°C und 500°C (750°F - 930°F). Die genaue Temperatur hängt von der jeweiligen Legierung ab. Der Knüppel muss so heiß sein, dass er biegsam ist, aber nicht schmilzt. Auch die Matrize wird vorgewärmt, damit das Aluminium reibungslos fließen kann und die Lebensdauer der Matrize verlängert wird.

Schritt 3: Der Extrusionsprozess

Der erhitzte Knüppel wird in den Behälter der Strangpressen geladen. Häufig wird ein Schmiermittel auf den Knüppel oder die Matrize aufgetragen, um ein Verkleben zu verhindern. Dann drückt ein großer Hydraulikzylinder den erweichten Bolzen mit enormem Druck (je nach Größe und Komplexität des Profils zwischen 100 Tonnen und 15.000 Tonnen) in Richtung Matrize. Das Aluminium kann nirgendwo anders hin, also quetscht es sich durch die geformte(n) Öffnung(en) in der Matrize. Was auf der anderen Seite herauskommt, ist ein vollständig geformtes Profil, das dem Querschnitt der Matrize entspricht.

Schritt 4: Abkühlen (Abschrecken)

Wenn das Profil die Matrize verlässt, ist es noch sehr heiß. Es muss schnell und gleichmäßig abgekühlt werden, um seine metallurgischen Eigenschaften zu erhalten, insbesondere bei wärmebehandelbaren Legierungen. Dieser Vorgang wird als Abschrecken bezeichnet. Dies geschieht in der Regel in einem Wasserbad, durch Wasserzerstäubung oder mit Hilfe von Zwangsluft direkt am Ausgang der Presse. Ein ordnungsgemäßes Abschrecken ist entscheidend für das Erreichen der gewünschten Endfestigkeit und Härte nach der Alterung.

Schritt 5: Dehnen und Schneiden

Nach dem Abschrecken wird das lange, stranggepresste Profil auf einen Kühltisch gebracht. Solange es noch relativ warm und biegsam ist, wird das Strangpressprofil an beiden Enden von einer Spannvorrichtung ergriffen. Der Recker zieht das Strangpressprofil leicht, um es zu richten, kleinere Verdrehungen zu korrigieren und die während des Strangpressens und Abschreckens entstandenen inneren Spannungen abzubauen. Nach dem Richten und vollständigen Abkühlen wird das lange Strangpressprofil mit einer Endbearbeitungssäge in Standard- oder kundenspezifische Längen geschnitten.

Schritt 6: Alterung (Wärmebehandlung)

Bei vielen gängigen Legierungen wie 6061 oder 6063 ist der letzte Schritt die Aushärtung oder Ausscheidungshärtung. Die geschnittenen Profile werden in Alterungsöfen gelegt und für einen bestimmten Zeitraum auf eine niedrigere Temperatur (ca. 160°C - 200°C oder 320°F - 400°F) erhitzt. Dieser Prozess bewirkt, dass Elemente innerhalb der Legierung (wie Magnesium und Silizium) ausfallen, wodurch die Festigkeit und Härte des Aluminiums bis zum endgültigen T5- oder T6-Zustand deutlich erhöht wird. Dieser Schritt ist entscheidend für strukturelle Anwendungen, die eine hohe Festigkeit erfordern.

Die gesamte Industrielle Aluminium-Extrusion Prozess erfordert eine sorgfältige Kontrolle von Temperatur, Druck, Geschwindigkeit und Abkühlungsraten, um eine gleichbleibende Qualität und Maßgenauigkeit zu gewährleisten und die hohen Standards zu erfüllen, die unsere B2B-Kunden erwarten.

Was sind die wichtigsten Vorteile der industriellen Aluminiumextrusion?

Denken Sie über die Verwendung von Aluminium nach? Fragen Sie sich, ob Industrielle Aluminium-Extrusion die richtige Wahl ist? Ich glaube, dass seine einzigartigen Vorteile es zu einem sehr starken Anwärter für viele Projekte machen, die mein Team bearbeitet.

Ausgehend von dem, was ich täglich sehe, liegen die Hauptvorteile in der Designflexibilität für komplexe Formen, dem ausgezeichneten Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, der natürlichen Korrosionsbeständigkeit und der Kosteneffizienz, insbesondere bei kundenspezifischen Profilen. Außerdem ist Aluminium in hohem Maße recycelbar, was es nachhaltig macht.

Industrial aluminum extrusion press machine in action

Lassen Sie uns diese Vorteile weiter aufschlüsseln. Für Einkaufsleiter und Produktmanager ist das Verständnis dieser Punkte der Schlüssel zu fundierten Entscheidungen über Materialien und Fertigungsprozesse. Die Industrielle Aluminium-Extrusion Prozess bietet eine einzigartige Kombination von Merkmalen, die nur schwer zu übertreffen ist.

H3: Flexibilität bei der Gestaltung

Dies ist vielleicht der wichtigste Vorteil. Die Extrusion ermöglicht sehr komplizierte Querschnittsformen, einschließlich komplexer innerer Hohlräume. Merkmale wie Schraubdome, Schnappverbindungen und Kühlrippen können direkt in das Profildesign integriert werden. Dadurch entfallen häufig sekundäre Bearbeitungs- oder Montagevorgänge, was Zeit und Kosten spart. Wir können kundenspezifische Formen herstellen, die genau auf die Funktion des Teils zugeschnitten sind, was ein großer Vorteil für Produktdesigner ist.

H3: Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht

Aluminium hat etwa ein Drittel der Dichte von Stahl. Obwohl es in absoluten Zahlen nicht so stark ist wie Stahl, bieten bestimmte Aluminiumlegierungen (wie 6061-T6 oder 7075-T6) nach der Wärmebehandlung eine beeindruckende Festigkeit. Dies führt zu einem hervorragenden Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Dies ist von entscheidender Bedeutung für Anwendungen, bei denen eine Gewichtsreduzierung wichtig ist, z. B. im Transportwesen (Automobil, Luft- und Raumfahrt), bei tragbaren Geräten und sogar bei Gebäudestrukturen. Verwendung von Industrielle Aluminium-Extrusion ermöglicht starke und dennoch leichte Komponenten.

H3: Korrosionsbeständigkeit

Aluminium bildet von Natur aus eine dünne, widerstandsfähige Schicht aus Aluminiumoxid auf seiner Oberfläche, wenn es der Luft ausgesetzt wird. Diese Oxidschicht bietet in vielen Umgebungen einen hervorragenden Schutz gegen Korrosion. Dadurch eignen sich Aluminium-Strangpressprofile für Anwendungen im Freien, in der Schifffahrt und für Produkte, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, ohne dass schwere Beschichtungen wie Farbe oder Verzinkung erforderlich sind (obwohl Beschichtungen für dekorativen oder verbesserten Schutz hinzugefügt werden können).

H3: Kosten-Wirksamkeit

Während die anfängliche Werkzeugausstattung (die Matrize) eine Investition sein kann, sind die Kosten pro Stück für Industrielle Aluminium-Extrusion kann sehr wettbewerbsfähig sein, insbesondere bei mittleren bis hohen Produktionsmengen. Das Verfahren ist relativ schnell, der Materialabfall ist gering (und wiederverwertbar), und die Möglichkeit, komplexe Formen in einem Schritt herzustellen, senkt die Kosten für die nachgelagerte Verarbeitung oft erheblich, verglichen mit dem Zusammenbau von Teilen aus mehreren Komponenten oder der umfangreichen Bearbeitung von massiven Blöcken.

H3: Einfache Herstellung und Bearbeitung

Aluminium-Strangpressprofile lassen sich im Allgemeinen leicht schneiden, bohren, biegen und bearbeiten. Dies macht Nachbearbeitungen bei Bedarf einfach. Außerdem lassen sie sich mit verschiedenen Methoden wie Schweißen, Hartlöten, Löten oder mechanischen Befestigungen (Schrauben, Nieten) gut verbinden.

H3: Wärmeleitfähigkeit

Aluminium leitet die Wärme sehr gut, etwa doppelt so gut wie Stahl. Das macht Industrielle Aluminium-Extrusion ein ideales Verfahren für die Herstellung von Kühlkörpern, die in der Elektronik, LED-Beleuchtung und in Energiesystemen verwendet werden. Das Extrusionsverfahren ermöglicht komplexe Rippendesigns zur Maximierung der Oberfläche für eine effiziente Wärmeableitung.

H3: Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit

Aluminium ist in hohem Maße recycelbar, ohne seine Qualität zu verlieren. Das Recycling von Aluminium erfordert nur etwa 5% der Energie, die für die Herstellung von Primäraluminium aus Bauxiterz benötigt wird. Die Verwendung von recyceltem Aluminium in Knüppeln für das Strangpressen ist gängige Praxis und macht Industrielle Aluminium-Extrusion eine sehr umweltfreundliche Herstellungsoption. Dies ist für Unternehmen, die sich auf Nachhaltigkeitsziele konzentrieren, zunehmend wichtig.

Hier ein kurzer Vergleich, der einige der wichtigsten Vorteile gegenüber der Bearbeitung von Vollmaterial aufzeigt:

MerkmalIndustrielle Aluminium-ExtrusionBearbeitung von Vollmaterial
Komplexität der FormHervorragend geeignet für komplexe ProfileGut, kann aber langsam/kostenintensiv sein
MaterialabfälleGering (Schrott ist recycelbar)Hoch (erzeugte Späne)
ProduktionsgeschwindigkeitHoch für lineare ProfileLangsamer, Stück für Stück
WerkzeugkostenMäßig (Würfelkosten)Niedrig (Standardwerkzeuge)
StückpreisNiedriger für VolumenHöher, insbesondere komplexe Teile
GestaltungsfreiheitHoch für den QuerschnittInsgesamt hoch

Das Verständnis dieser Vorteile hilft zu erklären, warum Industrielle Aluminium-Extrusion ist in Branchen wie dem Baugewerbe, der Automobilindustrie, der Elektronik, dem Maschinenbau und der Konsumgüterindustrie so weit verbreitet.

Welche Formen kann industrielles Strangpressen von Aluminium erzeugen?

Fühlen Sie sich durch Metallprofile von der Stange eingeschränkt? Brauchen Sie eine wirklich einzigartige Form für Ihr Produkt? Ich habe gefunden Industrielle Aluminium-Extrusion eröffnet erstaunliche Gestaltungsmöglichkeiten für die Projekte meiner Kunden.

Aus meiner Sicht kann das industrielle Strangpressen von Aluminium eine nahezu unendliche Vielfalt an Formen hervorbringen. Wir können massive Profile, hohle Rohre und komplexe, mehrhöhlige Hohlräume herstellen. Denken Sie an Kanäle, Winkel, kundenspezifische Querschnitte - komplizierte Entwürfe sind sehr gut machbar.

Close up of industrial aluminum extrusion die shaping metal

Die Vielseitigkeit bei der Erstellung von Formen ist eine der Hauptstärken des Industrielle Aluminium-Extrusion Verfahren. Im Gegensatz zu Verfahren, die auf Standardformen beschränkt sind, ermöglicht das Strangpressen den Konstrukteuren, sich Gedanken über die Funktion des Teils zu machen und einen Querschnitt zu entwerfen, der ihr perfekt entspricht. Schauen wir uns die Arten von Formen an, die wir üblicherweise herstellen.

H3: Solide Formen

Dies sind Profile ohne geschlossene Hohlräume oder Öffnungen. Sie sind am einfachsten zu extrudieren. Beispiele hierfür sind:

  • Ruten: Solide Zylinder.
  • Bars: Einfarbige Rechtecke oder Quadrate.
  • Winkeln: L-förmige Profile.
  • Kanäle: U- oder C-förmige Profile.
  • Balken: I-Träger oder H-Träger (häufig werden jedoch größere Träger hergestellt).
  • Kundenspezifische Vollprofile: Einzigartige Formen, die für bestimmte Funktionen entwickelt wurden, wie z. B. dekorative Verkleidungen, strukturelle Verbindungen oder Rahmenkomponenten.

H3: Hohle Formen

Diese Profile haben einen oder mehrere geschlossene Hohlräume. Für die Herstellung von Hohlräumen sind komplexere Formen (Porthole- oder Brückenformen) erforderlich, die den Aluminiumfluss aufteilen und innerhalb der Form wieder zusammenschweißen, bevor er austritt. Beispiele hierfür sind:

  • Quadratische Rohre: Hohlprofile mit quadratischem Querschnitt.
  • Rechteckige Rohre: Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt.
  • Runde Rohre: Hohle Rohre.
  • Kundenspezifische Hohlprofile: Formen mit komplexer Innenstruktur, die häufig für Flüssigkeits- oder Luftkanäle, das Drahtmanagement oder leichte Strukturelemente verwendet werden. Hohlräume mit mehreren Öffnungen werden häufig in Anwendungen wie Fenster- und Türrahmen oder komplexen Kühlkörpern verwendet.

H3: Semi-Hohlformen

Es handelt sich um Profile mit einem teilweise geschlossenen Hohlraum. Sie stellen einen Mittelweg in der Komplexität zwischen massiven und hohlen Formen dar. Ein Beispiel wäre eine Rinnenform, bei der die Öffnung deutlich verengt ist.

H3: Designüberlegungen für Formen

Während Industrielle Aluminium-Extrusion sehr flexibel ist, gibt es einige Konstruktionsprinzipien, die das Extrudieren eines Profils einfacher und kostengünstiger machen:

  • Symmetrie: Symmetrische Formen neigen dazu, gleichmäßiger zu extrudieren.
  • Gleichmäßige Wanddicke: Eine gleichmäßige Wandstärke verhindert Verformungen und vereinfacht die Konstruktion von Werkzeugen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit extreme Abweichungen.
  • Abgerundete Ecken: Scharfe Ecken lassen sich nur schwer vollständig ausfüllen und können Spannungen konzentrieren. Großzügige Radien sind zu bevorzugen.
  • Verhältnis der Extrusion: Dies ist das Verhältnis zwischen der Querschnittsfläche des Knüppels und der Querschnittsfläche des Profils. Sehr hohe oder sehr niedrige Verhältnisse können eine Herausforderung darstellen.
  • Toleranzen: Beim Strangpressen können zwar enge Toleranzen eingehalten werden, aber die Festlegung unnötig enger Toleranzen erhöht die Kosten. Wir arbeiten mit unseren Kunden zusammen, um realistische und funktionale Toleranzen zu definieren.

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über gängige Formkategorien und typische Verwendungen:

Kategorie FormBeispieleGemeinsame Anwendungen
SolideWinkel, Stangen, Stäbe, KanäleStrukturelle Träger, Rahmen, Klammern, Verkleidungen, Kühlkörper
HohleQuadratische/Rechteckige/Runde Rohre, MultivoidFenster-/Türrahmen, Rohre, Leitungen, Schränke, Wärmetauscher
Semi-HollowTeilweise geschlossene Kanäle/FormenSpezifische Strukturelemente, kundenspezifische Schienen, Führungen
BenutzerdefiniertJede einzigartige Voll-, Hohl- oder HalbhohlformProduktspezifische Komponenten, integrierte Funktionsteile

Die Möglichkeit, eine so breite Palette von Standard- und kundenspezifischen Formen zu erstellen, macht Industrielle Aluminium-Extrusion ein bevorzugtes Verfahren für Ingenieure und Designer, die optimierte Metallkomponenten benötigen. Wir helfen unseren Kunden häufig dabei, ihre funktionalen Anforderungen in strangpressbare Designs umzusetzen.

Wie stark ist industriell stranggepresstes Aluminium im Vergleich zu Stahl?

Sind Sie besorgt über die Festigkeit von Aluminium? Scheint Stahl die einzige Option für anspruchsvolle Aufgaben zu sein? Ich erkläre oft, wie industriell stranggepresstes Aluminium schneidet im Vergleich erstaunlich gut ab, vor allem wenn man sein Gewicht bedenkt.

Meiner Erfahrung nach ist Stahl zwar im Allgemeinen dichter und insgesamt stärker, was die absolute Zugfestigkeit oder Streckgrenze angeht, aber industriell stranggepresstes Aluminium bietet ein hervorragendes Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht. Bestimmte Aluminiumlegierungen und Wärmebehandlungen machen Aluminium überraschend stark, oft ausreichend für viele strukturelle Anwendungen bei gleichzeitiger erheblicher Gewichtseinsparung.

Finished profiles from industrial aluminum extrusion

Der Vergleich der Festigkeit von Aluminium und Stahl ist nicht immer einfach, da es für beide Metalle viele verschiedene Legierungen und Behandlungen gibt. Wir können uns jedoch allgemeine Eigenschaften und spezifische Beispiele ansehen, die für Industrielle Aluminium-Extrusion. Für Einkaufsleiter, die Optionen vergleichen, ist das Verständnis dieses Gleichgewichts entscheidend.

H3: Vergleich der wichtigsten Eigenschaften

  • Die Dichte: Die Dichte von Aluminium beträgt etwa 2,7 g/cm³, die von Stahl etwa 7,85 g/cm³. Stahl ist bei gleichem Volumen fast dreimal so schwer wie Aluminium. Dies ist der größte Vorteil von Aluminium.
  • Zugfestigkeit: Damit wird die maximale Spannung gemessen, die ein Material bei Dehnung oder Zug aushalten kann, bevor es bricht. Gängige Baustahlsorten (wie A36) haben Zugfestigkeiten von etwa 400-550 MPa (58-80 ksi). Gängige stranggepresste Aluminiumlegierungen wie 6061-T6 haben eine Zugfestigkeit von etwa 310 MPa (45 ksi), während stärkere Legierungen wie 7075-T6 über 570 MPa (83 ksi) erreichen können und damit mit einigen Stählen konkurrieren.
  • Streckgrenze: Dies ist die Spannung, bei der ein Material beginnt, sich dauerhaft zu verformen. Bei A36-Stahl beträgt sie etwa 250 MPa (36 ksi). Bei 6061-T6-Aluminium liegt sie bei etwa 276 MPa (40 ksi) und ist damit sogar etwas höher als bei A36-Stahl. Bei 7075-T6-Aluminium liegt er bei etwa 500 MPa (73 ksi).
  • Steifigkeit (Elastizitätsmodul): Damit wird der Widerstand gegen elastische Verformung (Biegung) gemessen. Stahl ist wesentlich steifer als Aluminium (etwa 200 GPa gegenüber 70 GPa). Das bedeutet, dass sich ein Aluminiumteil bei gleicher Belastung etwa dreimal so stark durchbiegt wie ein Stahlteil mit gleicher Geometrie. Um die gleiche Steifigkeit wie Stahl zu erreichen, muss ein Aluminiumteil oft mit einem größeren Querschnitt oder dickeren Wänden konstruiert werden, was die Gewichtseinsparungen teilweise wieder ausgleicht, aber dennoch oft zu einem insgesamt leichteren Teil führt.
  • Verhältnis Stärke/Gewicht: Hier kann Aluminium glänzen. Weil es so viel leichter ist, auch wenn seine absolute Festigkeit geringer ist als die einiger Stähle, ist seine Festigkeit pro Gewichtseinheit kann deutlich höher sein. 6061-T6-Aluminium hat beispielsweise ein besseres Verhältnis zwischen Festigkeit und Gewicht als A36-Stahl. Aus diesem Grund wird Aluminium häufig in Flugzeugen und Hochleistungsfahrzeugen verwendet.

H3: Die Wahl des richtigen Materials

Die Wahl zwischen industriell stranggepresstes Aluminium und Stahl hängt ganz von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab:

  • Wenn maximale Festigkeit oder Steifigkeit auf begrenztem Raum absolute Priorität haben und das Gewicht keine große Rolle spielt, ist Stahl vielleicht besser geeignet. Denken Sie an große Gebäudestrukturen oder schwere Maschinengestelle.
  • Wenn die Gewichtsreduzierung entscheidend ist und die Festigkeits-/Steifigkeitsanforderungen durch intelligentes Design (z. B. Optimierung der Profilform) erfüllt werden können, ist Aluminium oft die bessere Wahl. Denken Sie an Fahrzeugteile, tragbare Konstruktionen, elektronische Gehäuse, Fensterrahmen.
  • Bedarf an Korrosionsbeständigkeit: Aluminium gewinnt oft, ohne dass zusätzliche Beschichtungen erforderlich sind.
  • Wärmeleitfähigkeit erforderlich: Aluminium eignet sich viel besser für die Wärmeableitung (z. B. bei Kühlkörpern).
  • Komplexe Querschnitte: Durch Strangpressen lassen sich komplexe Aluminiumformen einfacher und kostengünstiger herstellen als entsprechende Stahlteile.

Hier ist eine vereinfachte Vergleichstabelle mit gängigen Beispielen:

Eigentum6061-T6 Aluminium StrangpressenA36 BaustahlEinheitenAnmerkungen
Dichte~2.70~7.85g/cm³Stahl ist ~2,9x schwerer
Streckgrenze~276~250MPa6061-T6 ist etwas stärker
Zugfestigkeit (Ultimate Tensile Strength)~310~400MPaA36 ist stärker
Elastizitätsmodul~69~200GPaStahl ist ~2,9x steifer
Festigkeit/Gewicht (Streckgrenze)~102~32kNm/kgAluminium hat ein viel höheres Verhältnis
KorrosionsbeständigkeitAusgezeichnetSchlecht (rostet leicht)Aluminium braucht oft keinen Schutz
Wärmeleitfähigkeit~167~50W/(m-K)Aluminium leitet die Wärme viel besser

Hinweis: Die Werte sind Richtwerte und können variieren.

In vielen Situationen, in denen Industrielle Aluminium-Extrusion verwendet wird, ist es aufgrund der Kombination aus guter Festigkeit, geringem Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und Designflexibilität eine praktischere und wirtschaftlichere Wahl als Stahl, auch wenn Stahl eine höhere absolute Festigkeit oder Steifigkeit bietet. Es geht darum, das richtige Gleichgewicht für die jeweilige Anwendung zu finden.

Schlussfolgerung

Kurz gesagt, Industrielle Aluminium-Extrusion bietet starke, leichte und kostengünstige Lösungen für komplexe Profile. Es ist ein wichtiger Prozess, der Innovationen in vielen modernen Fertigungsbereichen weltweit ermöglicht.

Chat öffnen
Hallo
Können wir Ihnen helfen?